Als Sohn polnischer Einwanderer kam der spätere Künstler in Heerlen zur Welt. Anfangs galt sein Interesse dem Fußball, dem er im örtlichen Verein aktiv nachging. Seine Mutter meldete ihn darüber hinaus an der Musikschule und im Musikverein an, wo er Klarinette lernte. Nach Beendigung der Schulzeit absolvierte Bruno Siegfried Majcherek, so sein voller Name, eine Ausbildung zum Maschinenschlosser. Anschließend folgte er den väterlichen Spuren und wurde Bergmann.
1959 rief Bruno Majcherek die "Regento Stars" ins Leben. Der Name leitete sich von der Trompete seines Mitspielers Otto Zerdoner ab. Das Repertoire bestand aus selbst geschriebenen und auf polnischer Folklore basierenden Polkas und Walzern. Ein Jahr später wurde es um polnische und deutsche Tangomusik erweitert. Die teils frivolen Texte riefen Skeptiker auf den Plan. Vor allem die katholische Kirche stellte sich vehement dagegen, doch der wachsende Erfolg gab den "Regento Stars" recht.
Einer ihrer Auftritte erregte die Aufmerksamkeit eines zufällig im Publikum sitzenden Amsterdamer Musikproduzenten, der den "Regento Stars" einen Schallplattenvertrag anbot. Im Frühjahr 1960 kam auf dem "Tivoli"-Label die erste Single "Laila" in den Handel. Innerhalb weniger Monaten wurden in den Niederlanden mehr als 100.000 Exemplare abgesetzt. Bei Radio Luxemburg gelangte "Laila" bis auf Platz 1, während das Stück in Deutschland zeitweise auf dem Index landete. Am großen Erfolg änderte dies jedoch nichts, insgesamt wurden 1,7 Millionen Singles verkauft. Dies führte 1961 zu einer Goldenen Schallplatte.

1963 verlor der Gitarrist Jo Theunissen bei einem Verkehrsunfall sein Leben, als Ersatz stieß Men van Meegen zur Gruppe. Bis zum plötzlichen Konkurs der Plattenfirma gelangen den "Regento Stars" noch weitere Hits, darunter "Oh Donna Clara" und "Der Schlittenhund". In der Folgezeit kehrten die Musiker in ihre ursprünglichen Berufe zurück und traten nur noch gelegentlich auf. 1971 lösten sich die "Regento Stars" schließlich auf.
Erst nach einer achtjährigen Pause kehrte der am 03. Januar 1936 geborene Bruno Majcherek ins Tonstudio zurück. Neue Singles und Alben wurden eingespielt und der Interpret war oft bei Veranstaltungen zu Gast. Ende 2009 kontaktierte ihn der Nürnberger Musikproduzent Chris Mike, der an einer Zusammenarbeit interessiert war. Bei dessen Firma "Crilex Music" entstanden u. a. eine neue Version von "Laila" und das Album "Laila - Mein Leben".

Bis zuletzt lebte der seit 1963 mit einem Fotomodell verheiratete Bruno Majcherek in Heerlen.
Möge er in Frieden ruhen!!